Motorrad Gutachten

Unfälle mit Motorrädern sind fast immer dramatisch. Zum einen ist die Gefahr ernsthafter körperlicher Versetzungen von Fahrer und Beifahrer groß, zum anderen entstehen nicht selten erhebliche Beschädigungen an der Maschine. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein klassisches Straßenmotorrad wie beispielsweise eine BMW, Yamaha oder Suzuki handelt, oder ob bei dem Unfall eine Cross-Maschine, ein Rennmotorrad oder gar ein Oldtimer der einst beliebten Marken EMW, Jawa oder MZ betroffen ist. Gleichwohl ergeben sich aus Art und Zustand des Fahrzeugs unterschiedliche Erfordernisse hinsichtlich der Ermittlung des Rest- bzw. Wiederbeschaffungswertes oder der Reparaturkosten. Alles in allem sind Unfallgutachten für Motorräder somit in den allermeisten Fällen eine besondere Herausforderung. Die Unterstützung durch einen kompetenten Sachverständigen als Gutachter ist daher der zu empfehlen.

Die Vorzüge eines versierten Gutachters als Sachverständiger
Der Schreck nach einem Motorradunfall ist meist groß. Zwar kommt es dank entsprechender Schutzkleidung heute nicht immer gleich zu gravierenden Verletzungen, doch der Schaden an der Maschine bedeutet fast immer eine preisintensive Reparatur. Da anders als bei einem Auto am Motorrad viele sensible Teile ungeschützt sind, steigen im Falle eines Unfalls die Instandsetzungskosten mitunter stark an. Neben der Verkleidung sind hier häufig sowohl der Motor als auch die Auspuffanlage, das Getriebe und nicht zuletzt der Rahmen betroffen. All das führt dazu, dass zunächst das Ausmaß des Schadens so exakt wie möglich festgestellt und dann mit der Versicherung des Unfallverursachers oder der eigenen Kaskoversicherung abgeklärt werden muss, wie die Erstattung der Reparaturaufwendungen erfolgt oder ob es sich eventuell sogar um einen Totalschaden handelt. Unsere Kfz Gutachter erstellen Gutachten für beschädigte Motorräder, führen die Ermittlung der Schadenhöhe, Wiederbeschaffungswert und zum Restwert. Damit hierbei keine wesentlichen Aspekte unberücksichtigt bleiben und die Einschätzung realitätsnah erfolgt und auch Besonderheiten (Liebhaberwert, teures Zubehör usw.) umfasst, ist die Beauftragung eines Gutachters sehr zu empfehlen. Angesichts der Komplexität des Themas sollte dies im Idealfall ein versierter Gutachter bzw. Sachverständiger für Motorradunfälle sein. 

Höchstes Unfallrisiko für Motorradfahrer besteht in Kurven
Noch viel wichtiger als die Beauftragung eines kompetenten Gutachters für Motorradunfälle ist die präventive Vermeidung derartiger Schadensereignisse. Dies lässt sich zunächst durch Kenntnis der wichtigsten Informationen zum Thema Fahrsicherheit von Zweirädern erreichen. Wer weiß, dass das Unfallrisiko ist für einen Motorradfahrer in der Kurve am größten ist, wird sein Fahrverhalten entsprechend anpassen und vor allem bei ungünstigen Witterungsverhältnissen wie starkem Regen oder gar Schneefall entsprechend vorsichtig sein. Das Risiko, in einer Kurve einen Unfall zu erleiden, liegt dabei übrigens nicht nur in der Sturzgefahr, sondern kann auch durch mögliche Kollisionen mit entgegenkommenden Fahrzeugen hervorgerufen werden. Bei einer Kollision ist es meist der Motorradfahrer, der die Kurve schneidet oder die falsche Fahrspur nutzt und so mit dem entgegenkommenden Fahrzeug zusammenstößt. Bei Einzelunfällen hingegen haben Motorradfahrer aus einem bestimmten Grund die Kontrolle über ihr Zweirad verloren und geraten dadurch entweder in den Seitenbereich der Straße oder stürzen. Die häufigste Gefahr für ernsthafte Verletzungen stellen hier Geländer oder Leitplanken dar. In Kurven ist zudem Schotter weit verbreitet, was jedes Jahr zu zahlreichen Motorradunfällen führt. In jedem Fall kann ein Sachverständiger auch hier überaus hilfreich sein, da viele Unfälle nicht allein auf das Fehlverhalten des Fahrers zurückzuführen sind, wodurch sich die Quote des eigenen Haftungsanspruchs verändert. Es ist daher ein guter Tipp, bei Eigenunfällen oder Kollisionen stets einen Gutachter für Motorradunfälle zu beauftragen.

Kfz Sachverständiger für Motorrad-Gutachten

Neben dem Fehlverhalten des Fahrers oder anderer Verkehrsteilnehmer gibt es auch eine Reihe von technischen Problemen, die als Ursache für Motorradunfälle infrage kommen. Dabei spielt die Tatsache eine große Rolle, dass ein Blockieren der Bremsen bei Motorrädern weitaus gravierendere Folgen haben kann, als bei einem Pkw, Transporter oder Lkw. Hinzu kommt die Erfahrung, dass ABS-Systeme an Zweirädern manchen Fahrer in falscher Sicherheit wiegen und er somit erheblich stärker bremst, als es eigentlich nötig und sinnvoll wäre. Hieraus können sich unter Umständen fahrdynamische Probleme ergeben, die als Unfallursache wirken. Gleichwohl hat ein intaktes Antiblockiersystem wichtige Schutzeffekte und hilft, vor allem schwere und tödliche Motorradunfälle zu verhindern. Voraussetzung dafür ist natürlich ein tadelloses Funktionieren des ABS! Liegen hier – oder an der Bremsanlage generell – Fehlfunktionen oder technische Störungen vor, kann das der Grund für einen Unfall sein. Ob dies im vorliegenden Fall vorgekommen ist, kann ein Gutachter für Motorradunfälle meist schnell herausfinden. Zum Teil können Haftungsansprüche dann auf den Fahrzeughersteller oder eine Werkstatt fallen.

Wichtige Fahrzeugteile gründlich inspizieren

In nicht wenigen Fällen ist es notwendig, bei der Anfertigung eines Gutachtens zum Motorradunfall das betroffene Fahrzeug in wichtigen Bereichen gründlich zu inspizieren. Ein Sachverständiger führt dies in seiner alltäglichen Arbeit schnell und gründlich aus. Hierzu gehören sowohl die Reifen und Räder als auch der Motorblock, die Auspuffanlage und die Verkleidung. Beleuchtungseinrichtungen – vorn und hinten – werden genau wie die Fahrtrichtungsanzeiger und die Signaleinrichtungen geprüft. Und nicht zuletzt erfolgt am Motorrad eine Spurvermessung. So lassen sich Abweichungen in der Lenk- und Spurgeometrie feststellen und wichtige Schlüsse zum Unfallhergang ziehen. Auch bei der Berechnung des Restwertes oder der Reparaturkosten spielen diese Prüfungen eine entscheidende Rolle.

Rahmenvermessung am Motorrad als wichtiges Element des Gutachtens

In vielen Fällen wird bei der Begutachtung eines Motorrades auch die Vermessung des Rahmens vorzunehmen sein. Dies kann beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen durch einen erfahrenen Sachverständigen vielfach ohne Demontage des Fahrzeugs erfolgen. Zur Anwendung kommen dazu moderne Laser-Vermessungsgeräte, die sehr präzise Ergebnisse liefern. Auf diese Weise lassen sich klassische Straßenmotorräder genauso wie Motorroller, Chopper und sogar Quads inspizieren. Die Untersuchung erstreckt sich – je nach Unfallschwere und Notwendigkeit – dabei nicht nur auf den Hauptrahmen des Fahrzeugs, sondern kann auch zur Beurteilung des Zustands der Schwinge, des Heckrahmens sowie des Fußrastenbereichs genutzt werden.
 

Sachverständiger auch für Mofa, Moped und Kleinroller

Der erste Kontakt eines Jugendlichen mit motorisierten Zweirädern ist in vielen Fällen das Fahren auf einem Mofa, Moped oder Kleinroller. Diese Fahrzeuge erhöhen die Möglichkeiten junger Menschen, sich frei zu bewegen und sind vor allem im ländlichen Bereich nach wie vor ein wichtiges Element des Individualverkehrs. Zwar wurden die sicherheitsrelevanten Eigenschaften von Mopeds & Co. in den letzten Jahren permanent weiterentwickelt, gleichwohl kommt es immer noch zu vielen Unfällen mit diesen verhältnismäßig leicht motorisierten Fahrzeugen. Grundsätzlich ist ein erfahrener Gutachter für Motorradunfälle immer auch in der Lage, Schadenereignisse mit Mofas, Mopeds und Kleinrollern zu beurteilen. Trotz des im Vergleich zu einem Motorrad meist deutlich geringeren Sachschadens am eigenen Fahrzeug ist ein Gutachten auch hier zumindest immer dann sinnvoll, wenn es zu verletzten Personen gekommen ist oder fremdes Eigentum beschädigt wurde.

Mit einem kompetenten Gutachten schnell zum Ziel!

Die Schadensregulierung nach einem Motorradunfall ist ein recht kompliziertes Verfahren, welches sich ohne kompetente Unterstützung durch ein Gutachten lange hinziehen kann. Damit Sie hier schnell vorankommen und die Folgen des Schadenereignisses so zügig wie möglich vollständig beseitigt werden können, hilft Ihnen ein unabhängiger Kfz-Sachverständiger für Motorradunfälle. So erhalten Sie gerichtsverwertbare Unfall-, Schaden- und Wertgutachten, wirken umfassend an der Beweissicherung mit und kommen so am besten zum Ziel.